KVH vs. BSH – wo liegt der Unterschied?

Wenn es um tragfähige Holzkonstruktionen im Haus- und Gartenbau geht, stößt man schnell auf zwei Begriffe: KVH (Konstruktionsvollholz) und BSH (Brettschichtholz). Beide sind hochwertige Bauhölzer, doch sie unterscheiden sich in Herstellung, Eigenschaften und Einsatzbereichen. Doch was sind eigentlich genauer die Unterschiede?


KVH – Konstruktionsvollholz

Eigenschaften:

  • Technisch getrocknet (Holzfeuchte ca. 15 % ± 3 %) → reduziert Verformung und Rissbildung.

  • In zwei Längen verfügbar:

    • 5,00 Meter: nicht keilgezinkt

    • 13,00 Meter: keilgezinkt und mit Trennschnitten liefer- und abholbar.

  • Qualitätsstufe: KVH NSi (nicht sichtbar): weniger Wert auf Optik, aktueller Standard im Holzbau

Typische Anwendungen:

  • Dachkonstruktionen (Sparren, Pfetten, Stützen).

  • Holzrahmenbau (Ständer, Unterzüge).

  • Innenausbau, tragende Konstruktionen in Einfamilienhäusern.

  • Sichtbare Elemente wie Balkone oder Carports (Si-Qualität).


BSH – Brettschichtholz (Leimbalken)

Eigenschaften:

  • Aus mehreren 4cm Lamellen faserparallel verleimt.

  • Sehr hohe Formstabilität – minimales Verdrehen oder Schrumpfen.

  • Besonders tragfähig, verfügbar in großen Längen und Querschnitten.

  • Optisch hochwertig, geeignet für sichtbare und nichtsichtbare Konstruktionen.

  • Erhältlich in Sichtqualität und Industriequalität (Nichtsicht)

Typische Anwendungen:

  • Tragwerke mit großen Spannweiten (Hallen, Dächer, Überdachungen).

  • Sichtbare Konstruktionen im Innen- und Außenbereich, bei denen Optik zählt.


Vergleich KVH vs. BSH

Merkmal KVH BSH
Herstellung Vollholz, technisch getrocknet, ggf. keilgezinkt Mehrschichtig verleimt, aus 4cm Lamellen
Holzfeuchte ca. 15 % ähnlich, getrocknet vor Verleimung
Oberfläche
4-seitig gehobelt und gefast
4-seitig gehobelt und gefast
Formstabilität hoch sehr hoch
Tragfähigkeit ausreichend für übliche Haus- & Gartenprojekte höher, besonders bei großen Spannweiten
Optik NSi sehr hochwertig, auch für Sichtflächen
Länge & Form keilgezinkt erweiterbar sehr große Dimensioinen & Längen möglich
Preis günstiger teurer durch Verarbeitung


Worauf beim Einsatz achten?

  • Witterungsschutz: Beide Hölzer sind zwar technisch getrocknet, benötigen im Außenbereich aber zwingend Oberflächenschutz (Lasuren, Öle, Holzschutzmittel).

  • Belüftung: Konstruktionen sollten hinterlüftet sein, damit Feuchtigkeit abtrocknen kann.

  • Stirnholzversiegelung: Stirnflächen besonders schützen, da sie Feuchtigkeit stark aufnehmen.

  • Dimensionierung: KVH eignet sich bestens für Standard-Projekte, bei größeren Spannweiten oder wenn absolute Maßhaltigkeit gefordert ist, sollte BSH gewählt werden.


Profitipp für Heimwerker

Wenn Sie im Garten oder Haus ein Projekt mit sichtbaren Balken planen (z. B. Carport, Terrasse, Überdachung), lohnt sich BSH: Es bleibt dauerhaft formstabil und sieht edel aus. Für klassische Dach- oder Wandkonstruktionen genügt KVH völlig – hier sparen Sie Kosten, ohne auf Stabilität verzichten zu müssen.

Einfach gemerkt: KVH für Standardkonstruktionen – BSH für große Spannweiten und sichtbare Highlights.